Kontrollierte Qualität seit 1876
VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör wird inzwischen in der 5. Generation unverändert nach dem, von Eugen Verpoorten entwickelten, geheimen Familienrezept hergestellt. So werden nur frische Eier der Güteklasse A aus kontrollierter alternativer Tierhaltung im eigenen Haus aufgeschlagen und sofort verarbeitet.
Tradition verpflichtet!
Deshalb ist
VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör
natürlich frei von:
- Gluten
- Milcheiweiß
- Laktose/Milchzucker
VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör ist ohne Zusatz von:
- Farbstoffen
- Emulgatoren
- Verdickungsmitteln
- Stabilisatoren
- Aromastoffen
Von der Avocado zum Ei, ei, ei...
Die Geschichte des gelben Klassikers
Die Ureinwohner des Amazonasgebietes in der portugiesischen Kolonie Brasilien, die Tupo-Guarani-Indianer, mischten einst ein alkoholhaltiges Getränk auf Basis der Avocadofrucht. Die Kolonialfahrer importierten im 17. Jahrhundert den Avocadobaum und die Rezeptur nach Europa, doch die Bäume wollten hier nicht gedeihen. Aber wie konnte die Avocado ersetzt werden?
Die Lösung war im wahrsten Sinn des Wortes das geschmacklich und optisch ähnliche „Gelbe vom Ei“. So entwickelte Eugen Verpoorten 1876 schließlich seine spezielle Rezeptur, nach der auch heute noch der köstliche VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör hergestellt wird.
Ihr William VERPOORTEN
1. Probenahme
Täglich werden hier die frisch angelieferten Eier der Güteklasse A aus kontrollierter alternativer Tierhaltung entladen. Die Eier gehen dann zur Probenahme ins firmeneigene Labor.
Die Freigabe zur Verarbeitung erfolgt in der Regel nach 24 Stunden. Selbstverständlich durchlaufen auch alle übrigen hochwertigen Zutaten für die Rezeptur eine strenge Kontrolle.


2. Labor
Alle frischen Eier der Güteklasse A aus kontrollierter alternativer Tierhaltung werden mit hochsensiblen Laborgeräten hinsichtlich ihrer Frische und einwandfreien Qualität untersucht. Nur diese werden in unserem VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör verarbeitet.
Der gesamte Herstellungsprozess und die weiteren Produktionsschritte werden von unseren Mitarbeitern der „Fachabteilung Qualitätssicherung“ begleitet und ständig geprüft.
3. Eieraufschlag
Die wesentlichen Schritte beim Eieraufschlag:
Trennen Eiweiß/-gelb
Um eine einwandfreie Qualität von Eigelb und Eiweiß zu garantieren, werden die frischen Eier der Güteklasse A aus kontrollierter alternativer Tierhaltung im eigenen Unternehmen aufgeschlagen. Dies ist keine Selbstverständlichkeit! Der Ei-Inhalt wird von unseren erfahrenen Mitarbeitern sorgfältig geprüft, bevor Eigelb und Eiweiß säuberlich von hochmodernen Edelstahl-Aufschlagmaschinen getrennt werden.
Das bei der Trennung anfallende Eiweiß wird als wertvoller Rohstoff an das Süßwaren- und Konditorenhandwerk abgegeben. Hieraus werden beispielsweise Schokoküsse, Cremefüllungen und Baiser hergestellt.
Die Eierschalen werden kompostiert und gelangen anschließend zur Bodenverbesserung wieder auf die Felder.


4. Tanklagerung
In Edelstahlmischbehältern werden die sorgfältig ausgewählten Zutaten für unseren VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör behutsam miteinander zusammengeführt.
Eigelb, hochwertiger extra fein filtrierter Alkohol, Kristallraffinade und weitere besondere Zutaten bilden das seit 1876 unverändert bestehende VERPOORTEN ORIGINAL Familienrezept.
Der frisch hergestellte VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör wird anschließend in Edelstahltanks gelagert.
Hier ruht und reift der gelbe Klassiker, bevor er produktschonend in die verschiedenen Flaschenformen und -größen abgefüllt wird.
Die Glasflaschen werden aus wiederverwendetem Altglas produziert.
… unser Beitrag für eine nachhaltige Rohstoffverwendung.
5. Abfüllung
Abfüllung, Etikettierung und Rezeptkartenspender
Die Abfüllung erfolgt auf hochmodernen leistungsfähigen Abfüllstrassen.
Voll automatisch werden die fabrikneuen Flaschen vor der Befüllung nochmals kontrolliert, anschließend verschlossen, ausgestattet und verpackt.
Die Flaschen werden zusätzlich mit attraktiven Rezepten und Mix-Ideen ausgestattet.

Haltbarkeit & Lagerung
Der Europäische Gesetzgeber sieht für Spirituosen wie beispielsweise Cream- und Eierlikör kein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) vor. Durch den relativ hohen Alkoholgehalt kann der Likör nicht verderben. Lediglich der Frischegeschmack lässt mit der Zeit nach.
VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör sollte möglichst kühl und dunkel gelagert werden. Im Kühlschrank ist er (auch nicht geöffnet) optimal untergebracht. Eine original verschlossene Flasche kann ohne qualitative Einbußen etwa 1 bis 2 Jahre aufbewahrt werden. Einmal geöffnet sollte diese vorzugsweise innerhalb von sechs Monaten konsumiert werden, bei zwischenzeitlicher Lagerung im Kühlschrank (senkrecht stehend).
Zusatzstoffe
VERPOORTEN ORIGINAL ist natürlich, daher werden Sie Lebensmittelzusatzstoffe wie Farbstoffe, Stabilisatoren, Emulgatoren, Antioxidantien, Verdickungsmittel und Aromastoffe bei diesem Markenprodukt nicht finden.
Allergene / Milcheiweiß / Laktose
VERPOORTEN ORIGINAL enthält keine Lebensmittelzusatzstoffe wie Farb- oder Konservierungsstoffe (Sulfit). Ebenso keinerlei Milchbestandteile wie Milcheiweiß und Laktose, keine Getreideerzeugnisse wie Weizenprotein oder Gluten, und außer dem verwendeten Ei (Hühnereiweiß) keine sonstigen tierischen Erzeugnisse von Rind, Schwein oder Huhn, weder Fisch- noch Krebs- oder Muschelerzeugnisse.
VERPOORTEN ORIGINAL enthält keine Nüsse, Nussbestandteile oder Nusserzeugnisse, kein Vanillin, keine Gewürze, keinen Kakao oder Hefe sowie keine Hülsenfrüchte oder Erzeugnisse daraus.
Alkoholgehalt / Nährwerttabelle
Der Alkoholgehalt von Spirituosen aber auch von anderen alkoholhaltigen Flüssigkeiten wird üblicherweise in der Einheit "% vol." angegeben. Damit ist der prozentuale (auf 100 bezogene) Anteil des Alkoholvolumens am Gesamtvolumen des Erzeugnisses gemeint. 30% vol. heißt also: In 100 ml des so gekennzeichneten Erzeugnisses befinden sich 30 ml Reinalkohol (Ethanol).
Die EG-Spirituosenverordnung schreibt für Eierlikör einen Mindestalkoholgehalt von 14% vol. vor. Bei VERPOORTEN hingegen schreibt die Familienrezeptur aus Qualitätsgründen einen Alkoholgehalt von 20% vol. vor.
pro Glas (2 cl) | |
---|---|
phys. Brennwerte | 59 kcal |
247 kJ | |
Proteine | 0,8 g |
Kohlenhydrate | 5,6 g |
davon Zucker | 5,5 g |
Fett | 1,3 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,38 g |
Mineralstoffe | 0,08 g |
davon Natrium | 8 mg |
Ballaststoffe | 0,0 g |
Broteinheiten | 0,5 |
Alkohol | 3,2 g |
Im Vergleich hierzu enthält bspw. ein Glas nachfolgender Produkte durchschnittlich:
Sahnelikör | (2 cl) | 65 kcal |
Kirschlikör | (2 cl) | 50 kcal |
Whiskey | (2 cl) | 50 kcal |
Korn | (2 cl) | 49 kcal |
Sekt | (0,1 l) | 84 kcal |
Wein | (0,2 l) | 143 kcal |
Bier | (0,3 l) | 135 kcal |